12. März 2025: Podiumsdiskussion zum Filmscreening von “The Day Iceland Stood Still”

Der Grazer Frauenrat hat uns am 12. März eingeladen, bei der Podiumsdiskussion anlässlich der Filmvorführung zu “The Day Iceland stood still” (dt: Ein Tag ohne Frauen) dabei zu sein und gemeinsam mit der Arbeiterkammer, Fair sorgen/Katholische Arbeitnehmer:innenbewegung und Women Life Freedom Graz über die historische und aktuelle Bedeutung feministischer Streiks, Streik als politisches Mittel, konkrete Forderungen und Utopien zu sprechen. Danke an alle Beteiligten für die kontroverse, vielseitige & spannende Diskussion! 💜

Vom Frauen*Streik in Island 1975 lernen wir, was feministische Solidarität bewirken und welche Schlagkraft ein Massenstreik haben kann. Streiks können nicht nur die Verhältnisse stören, sie nehmen dem System auch das, was es am meisten braucht: Arbeitskraft, bezahlte wie unbezahlte. Von Island lernen heißt aber auch zu sehen, wie schwer es ist, Kompromisse zu finden, wie zu viele Kompromisse jegliche Radikalität aushebeln und wie viele Perspektiven es darin auch gibt, die den Streik abschwächen und nicht als solchen bezeichnen wollen, sondern als “freien Tag für Frauen” oder als “Ruhetag”. Für uns bleibt der Streik ein Streik, ein Mittel zum Arbeitskampf, ein Prozess, der nicht mit einer Einzelaktion abgeschlossen werden kann.

Danke auch an das tolle Publikum und die vielen Rückmeldungen, die wir seitdem erhalten 💜 Das freut uns sehr. Danke an den Grazer Frauenrat für die Einladung.